28.07.2025 - vhs Pressemitteilung "Erwachsenenbildung im digitalen Zeitalter: Saarländische Volkshochschulen wollen sich flexibler aufstellen"
Saarbrücken, 28. Juli 2025. Die Saarländischen Volkshochschulen (VHS) wollen ihre Angebote künftig noch flexibler gestalten. Im Rahmen einer Tagung des Verbandes der Volkshochschulen des Saarlandes besprachen die Leiterinnen und Leiter der regionalen Volkshochschulen die Chancen und Herausforderungen, denen Institutionen der Erwachsenenbildung im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung gegenüberstehen. Im Fokus: kurzfristigere Angebote, kürzere Laufzeiten, digitalere Kommunikation.
Das Leitertreffen stand im Zeichen der gemeinsamen Feststellung, dass sich mit dem Lebenswandel der saarländischen Bevölkerung auch die Bedürfnisse im Bereich Bildung immer mehr verändern. Die VHS-Chefinnen und -Chefs suchten gemeinsame Antworten auf die Frage, wie diese Veränderungen, die eng mit dem digitalen Wandel zusammenhängen, moderne Volkshochschulen mit Blick auf Programm- und Kursplanung, Marketing und Anmeldeprozess adressiert werden können. Ulrike Heidenreich, Direktorin des Verbandes Saarländischer Volkshochschulen betont: „Um weiterhin ein gefragter Partner im Bildungsbereich sein zu können, müssen Volkshochschulen sich wie alle anderen Marktteilnehmer an neue Bedürfnislagen anpassen. In saarländischen VHS hat daher längst eine ganz individuelle, oft auch semesterunabhängige Planung Einzug gehalten.“
Programmplanung im Wandel
Die Kursplanung der insgesamt 16 saarländischen Volkshochschulen sei aufgrund der Gegebenheiten vor Ort, der Rechtsform (kommunal verankert oder als Verein) oder auch der Historie unterschiedlich. So gebe es Volkshochschulen im Saarland, die eine jährliche Programmplanung durchführten, die Mehrheit plane zwei Semester pro Jahr. In anderen Bundesländern sei von einzelnen VHS sogar auf eine Trimestesterplanung umgestellt worden. Manche Volkshochschulen reihten die Semester nahtlos aneinander, andere legten kurze Pausen zwischen den Semestern ein. Aber: „Nahezu alle Volkshochschulen nehmen während der laufenden Semester neue Kurse ins Programm auf und entwickeln je nach Bedarf kurzfristig neue Angebote“. Nach Heidenreichs Einschätzung wird sich die Organisation der Weiterbildungsangebote bei den meisten Volkshochschulen mittelfristig in eine rollierende, sich ständig den Gegebenheiten, Bedürfnissen und Trends anpassende Planung entwickeln.
Auch die Länge der Kurse, also die Anzahl der Termine und der Gesamtzeitraum, verändere sich: „Während es im klassischen Sprach- oder Gesundheitskursgeschehen oft noch zwölf und mehr Kurstermine gibt, die auf ein vorgegebenes Lern-oder Trainingsziel ausgerichtet sind, weist der Trend in vielen anderen Bereichen zu Kursen mit weniger Terminen. Viele Teilnehmende möchten sich nicht langfristig binden, sondern sich in einer überschaubaren Zeit neue Fähigkeiten aneignen“, so die Verbandsdirektorin. Außerdem stellten höhere Preise, die durch eine hohe Terminanzahl entstehen, eine Eintrittshürde dar. Daher sei in den saarländischen Volkshochschulen zu beobachten, dass in vielen Bereichen die Anzahl der Unterrichtsstunden pro Kurs eher abnimmt und dann eher zusätzliche Aufbaukurse angeboten werden „Zudem werden die Wünsche der Teilnehmenden immer individueller und Teilnehmergruppen immer heterogener. Die Volkshochschulen stellen sich auf diese Entwicklung ein, indem Sie auch Kurse mit Kleingruppen laufen lassen und so die individuellen Wünsche der Teilnehmer besser berücksichtigen können.“ Auf Wunsch bieten die saarländischen VHS auch eigene, maßgeschneiderte Kurse für Einzelpersonen oder geschlossene private Personengruppen oder professionelle Firmenschulungen an.
Klassisches Programmheft vs. Online-Kursdatenbank
Aktuell verfügen alle saarländischen Volkshochschulen noch über ein gedrucktes Programmheft, das der Programmplanung entsprechend mindestens einmal im Jahr, in den meisten Fällen zweimal pro Jahr (Winter- und Sommersemester) erscheint. „Das klassische Programmheft sorgt dafür, dass die Volkshochschule mit ihrem breiten Angebot auch von Personen wahrgenommen wird, die nicht unmittelbar auf der Suche nach einem Weiterbildungskurs sind. Insofern ist das Programmheft noch immer ein relevantes Marketingmedium“, so Heidenreich. Es werde jedoch immer deutlicher, dass Programmhefte dem Wandel nicht mehr in vollem Umfang Rechnung tragen: „Das Heft wird zu Semesterbeginn gedruckt und ist oft schon nicht mehr aktuell, wenn es erscheint – Kurse, die nach Redaktionsschluss oder später im Laufe des Semesters geplant werden, finden im Programmheft nicht statt. Außerdem bewahren die meisten das Heft nicht über das gesamte Semester hinweg auf.“
Auch bei den Volkshochschulen geht der Trend zur digitalen Kommunikation: Das betrifft klassisches Kursmarketing ebenso wie die Buchung von VHS-Angeboten. Um ihre Angebote reichweitenstark und konkurrenzfähig platzieren zu können, spielen Suchmaschinenoptimierung, Beiträge in sozialen Medien und weitere Instrumente des Online-Marketings eine immer wichtigere Rolle. „Das wichtigste Medium ist und bleibt vorerst jedoch die eigene, niedrigschwellige Website, die das Kursangebot darstellt und unmittelbar Buchungen ermöglicht“, betont Ulrike Heidenreich. Während Kursanmeldungen vor wenigen Jahren noch größtenteils telefonisch erfolgten, liege der Anteil der Online-Buchungen bei den saarländischen VHS inzwischen zwischen 60 und 75 Prozent – Tendenz weiter steigend.
Aktuell fahren die Volkshochschulen noch zweigleisig: Sie bieten ein Programmheft an und bauen aber gleichzeitig ihre digitalen Informationsangebote immer stärker aus. „Gerade vor dem Hintergrund, dass die Ressourcen für entsprechende Maßnahmen üblicherweise begrenzt sind, werden wir als Verband die saarländischen Volkshochschulen auf diesem Weg tatkräftig und kontinuierlich unterstützen“, so Ulrike Heidenreich. Um „im Konzert der Großen“ weiterhin mitspielen zu können, müsse der Wandel der hiesigen Volkshochschulen zu mehr Flexibilität und Digitalität „schnell und konsequent“ vollzogen werden.
---
BU 1: VHS-Verbandsdirektorin Ulrike Heidenreich
BU 2: V.l.n.r.: Axel Birkenbach (VHS St. Wendel e.V.); Elke Leonhardt-Jacob (VHS Neunkirchen); Silvia Debold (VHS Homburg e.V.); Marika Flierl (Biosphären-VHS St. Ingbert); Stefan Dewes (VHS Dillingen e.V.); Angélique Groß (VHS Lebach e.V.); Markus Bock (KVHS Saarlouis); Frank Schuppener (VHS Illingen e.V.); Martina Lang (KVHS St. Wendel); Andreas Obster (VHS Saarlouis); Sarah Falkenrich (KVHS Neunkirchen); Iris Bungert (VHS Sulzbach); Lars Hüsslein (VHS Völklingen); Ulrike Heidenreich (Verband der Volkshochschulen des Saarlandes e.V.)
+++
Pressekontakt:
Verband der Volkshochschulen des Saarlandes e.V.
Pressestelle | Carina Hilt
Bahnhofstr. 47-49 | 66111 Saarbrücken
presse@vhs-saar.de
+++
Der Verband der Volkshochschulen des Saarlandes e. V. ist eine anerkannte Landesorganisation der Weiterbildung und agiert als Interessenvertretung aller 16 saarländischen Volkshochschulen. Der VHS-Landesverband berät, unterstützt die Netzwerkarbeit, koordiniert gemeinsame Großprojekte und unterhält dazu eine Geschäftsstelle in der Landeshauptstadt Saarbrücken
01.12.2024 - vhs Pressemitteilung "Seminarreihe über Demokratie und Pressefreiheit: ARD und Volkshochschulen bieten weitere Kurse an "
05.11.2024 - DVV Pressemitteilung „Gesundes-Herz-Gesetz“
31.10.2024 - DVV Pressemitteilung „2025 droht Stopp für Integrationskurse“
17.10.2024 - DVV Positionspapier „Haushalt 2025 – die Integration von Zugewanderten steht auf dem Spiel“
04.10.2024 - DVV Pressemitteilung zum Besuch von Staatsministerin Reem Alabali-Radovan beim Jugendbildungsprojekt „Vereint Segel setzen“
10.09.2024 - DVV Pressemitteilung "Haushalt 2025: Sparprogramm Sprache"
03.09.2024 - vhs Pressemitteilung "Kostenlose Bildungsangebote für Auszubildende und Beschäftigte im Saarland"
10.08.2024 - DVV Pressemitteilung "Volkshochschulen stärken Kinder und Jugendliche"
24.07.2024 - DVV Pressemitteilung "Bundeshaushaltsentwurf sieht K.O.-Sparen bei Integrationskursen vor"
21.03.2024 - DVV Pressemitteilung
19.03.2024 - vhs Pressemitteilung
Die vhs Merzig-Wadern hat ihre neue Außenstelle in Brotdorf eröffnet
Interview RENN.west Podcast: SDG Cast - Episode 1 "Bildung"
Interview RENN.west Podcast mit vhs-Verbandsdirektorin Tanja Sommerfeld - "Nachhaltigkeit in der Bildung"Pressemitteilung LV vhs Saarland "Volkshochschulen nehmen 343 Französisch-Zertifikate (DELF-DALF) an saarländischen Schulen ab"

Interview Arbeitskammer des Saarlandes "Die Volkshochschulen haben nicht nur Digitales im Blick"
Interview Arbeitskammer des Saarlandes mit VHS-Verbandsdirektorin Tanja SommerfeldInterview CityRadio Saarland zur Wiederaufnahme des vhs-Kursbetriebs nach der Corona-Pausierung - "Volkshochschulen bieten wieder Kurse an"
CityRadio Saarland im Gespräch mit Tanja Sommerfeld, Direktorin Verband der Volkshochschulen des SaarlandesInterview SR2 zum Jubiläumsjahr 2019, 100 Jahre vhs - "Im Erneuern haben die Volkshochschulen sehr viel Erfahrung"
SR2 im Gespräch mit Tanja Sommerfeld, Direktorin Verband der Volkshochschulen des SaarlandesWeltalphatag 2019: Volkshochschulen fordern die Ausweitung der Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung

Weimarer Erklärung des DVV am 08.05.2019 - zusammenleben. zusammenhalten.

Pressemitteilung DVV 08.05.2019 -Annegret Kramp-Karrenbauer bleibt Präsidentin des Deutschen Volkshochschul-Verbandes

Artikel der Saarbrücker Zeitung zur Vorbereitung der neuen Schöffen durch die VHSsen.
Anlässlich der neuen Amtsperiode der Schöffen im Saarland, die durch VHS-Kurse auf ihre Arbeit vorbereitet werden, erschien in der Saarbrücker Zeitung am 29. Januar 2019 ein Artikel. Diesen können Sie hier » abrufen.
Pressemitteilung des LV Saar - Weltalphabetisierungstag am 8. September.

Bürgerempfang des Bundespräsidenten für die Saar-Volkshochschulen. Auswahl an Links zu Medien- und Presseberichten
YouTube-Video der beiden Live-Streamings im Rahmen des Bürgerempfangs zu den Projekten „Fairer Laden“ und „Mit Sprachkompetenz in den Saar-Arbeitsmarkt integrieren“:
Bericht / Video / Fotos der Staatskanzlei:
https://www.saarland.de/SID-AB73E918-A601B88C/234059.htm
Bericht / Video / Fotos des Bundespräsidialamtes:
Bericht- und Audio-Reportage SR3:
Presse Saarland:
Beitrag des Lebacher Anzeiger zum Besuch des vhs-Landesverbandes in der VHS Lebach
Anlässlich des Besuches des vhs-Landesverbandes in der VHS Lebach am 11. Januar erschien im Lebacher Anzeiger ein Artikel. Diesen können Sie hier » auf Seite 12 abrufen.
Pressemitteilung LV Saar 21.12.2017 - Statistik verdeutlicht Integration in Arbeit und Beruf als zentrales Handlungsfeld

SR-Beitrag zum Besuch von Ministerin Anke Rehlinger bei einem ehemaligen Teilnehmer des Globus-Projektes
Anlässlich des Besuches der Ministerin für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr Anke Rehlinger bei einem ehemaligen Teilnehmer des Globus-Projektes veröffentlichte der SR einen Beitrag, den Sie unter folgendem Link in der Mediathek finden können.
Zum Beitrag "Arbeitsmarkt: Zwischenbilanz Flüchtlinge" (Ab Minute 06:56) »
Pressemitteilung LV Saar 29.11.2017 - Ministerin besucht Projekt der KVHS Merzig-Wadern

Pressemitteilung DVV 19.10.2017
30 Organisationen fordern: "Gute Bildung für alle Menschen!" - Breites Bündnis macht sich für mehr Geld in der Bildung stark.
Pressemitteilung DVV 11.10.2017 - Relaunch A1-Deutsch-Lernportal

Pressemitteilung DVV 28.09.2017 - vhs Imageumfrage
