Unser Kursangebot - Thema Sprachen
Diese Fortbildungen richten sich an Mitarbeiter und Kursleiter der Volkshochschulen mit Schwerpunkt auf dem Bereich "Sprache". Gegebenenfalls können auch externe Mitarbeiter anderer Bildungseinrichtungen an den Kursen teilnehmen.
Anmeldeschluss: 28. August 2025
Belegung:
In Kooperation mit dem Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz e.V.
Für vhs Kursleiter*innen von Fremdsprachenkursen in Rheinland-Pfalz und Saarland (bei anderen Bundesländern: bitte Anmeldung über den Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz)
Der „klassische“ Fremdsprachenkurs im Angebot vieler (k)vhs richtet sich an die große Allgemeinheit der Bevölkerung und findet für die Dauer eines Semesters einmal wöchentlich im Umfang von 90
Minuten an einem festen Kursort in Präsenz statt. Für die Erschließung neuer Zielgruppen und ein breit gefächertes Angebot sind jedoch auch Kursformate im Sprachenunterricht unabdingbar, die vom Standard abweichen – und das in ganz unterschiedlicher und eben auch durchaus innovativer Art und Weise.
Kreative Sprechanlässe mit KI-generierten Bildern im Sprachenunterricht (online)
| Dozent\in: Olga Kühl
Anmeldeschluss: 16. September 2025
Belegung:
In Kooperation mit dem Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz e.V.
Für vhs Kursleiter*innen von Fremdsprachenkursen und DaF-DaZ-Kursen in Rheinland-Pfalz und Saarland (bei anderen Bundesländern: bitte Anmeldung über den Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz)
KI-generierte Bilder bieten im Sprachunterricht einzigartige Möglichkeiten, da Sie als Lehrkraft jede denkbare Situation, exakt auf die Bedürfnisse und Interessen der Lernenden zugeschnitten, darstellen lassen können.
Ob realistische Szenen aus dem Berufsleben der Lernenden oder kreative, sogar unrealistische Darstellungen – alles ist möglich, um Sprechanlässe im Unterricht zu schaffen. Sie können spezifischen Wortschatz einer Lektion, bestimmtes Sprachniveau oder interkulturelle Unterschiede als Vorgabe für die Bildgenerierung nutzen.
The future of English at vhs - online Workshop I: Unterrichten wir das Richtige?
| Dozenten: Rudi Camerer, Judith Mader
Anmeldeschluss: 31. Oktober 2025
Belegung:
in Kooperation mit allen vhs-Landesverbänden
Für Hauptamtliche Pädagogische Mitarbeitende an Volkshochschulen im Bereich Englisch
THE FUTURE OF ENGLISH AT VHS
Der Rückgang ist dramatisch: Die Teilnehmendenzahlen an vhs-Englischkursen betragen heute kaum noch 60 % dessen, was sie vor zehn Jahren waren. Die Gründe dafür sind vielfältig, einige scheinen jedoch offensichtlich: Englisch ab der Grundschule, die Migrationskrise seit 2015, die Pandemie und natürlich Apps zum Sprachenlernen und die vielfältigen Optionen durch den Einsatz künstlicher Intelligenz. Müssen wir den TN-Rückgang also als unumkehrbar hinnehmen?
Eine Studie des British Council aus dem Jahr 2023 könnte dazu beitragen, die Dinge anders zu sehen.
Gemeinsam mit Ihnen als Programmverantwortlichen möchten wir den Fokus auf unterschiedliche Aspekte des Teilnehmendenrückgangs von der veränderten Stellung des Englischen weltweit bis zu Fragen der strategischen Ausrichtung des Programmbereichs Sprachen richten. In drei sich ergänzenden, aber auch einzeln buchbaren Veranstaltungen zielen wir auf praktische Antworten auf komplexe Fragen ab.
Zu Ihrer persönlichen Einstimmung empfehlen wir den kostenlosen Selbstlernkurs „Changing Englishes“ https://changingenglishes.online/
Hinweis: In Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland haben die Workshops I und II bereits im Frühjahr 2024 stattgefunden. Wenn Sie daran teilgenommen haben, können Sie sich jetzt gern nur für Workshop III anmelden. Sollten Sie die Workshops I und II noch nicht kennen, melden Sie sich gerne zu allen drei Workshops an, da sie aufeinander aufbauen.
Workshop I: Unterrichten wir das Richtige?
In diesem halbtägigen Online-Workshop spannen wir den Bogen von Erfahrungen deutscher Volkshochschulen zur weltweiten Stellung des Englischen und fragen: Unterrichten wir eigentlich das Richtige? Halten wir vielleicht schon zu lange an alten Gewohnheiten fest? Sollten wir uns nicht mehr auf die Rolle konzentrieren, die Englisch als globale Lingua Franca einnimmt?
The future of English at vhs - online Workshop II: Same old, same old - or new profiles and target groups?
| Dozenten: Rudi Camerer, Judith Mader
Anmeldeschluss: 07. November 2025
Belegung:
in Kooperation mit allen vhs-Landesverbänden
Für Hauptamtliche Pädagogische Mitarbeitende an Volkshochschulen im Bereich Englisch
THE FUTURE OF ENGLISH AT VHS
Der Rückgang ist dramatisch: Die Teilnehmendenzahlen an vhs-Englischkursen betragen heute kaum noch 60 % dessen, was sie vor zehn Jahren waren. Die Gründe dafür sind vielfältig, einige scheinen jedoch offensichtlich: Englisch ab der Grundschule, die Migrationskrise seit 2015, die Pandemie und natürlich Apps zum Sprachenlernen und die vielfältigen Optionen durch den Einsatz künstlicher Intelligenz. Müssen wir den TN-Rückgang also als unumkehrbar hinnehmen?
Eine Studie des British Council aus dem Jahr 2023 könnte dazu beitragen, die Dinge anders zu sehen. Gemeinsam mit Ihnen als Programmverantwortlichen möchten wir den Fokus auf unterschiedliche Aspekte des Teilnehmendenrückgangs von der veränderten Stellung des Englischen weltweit bis zu Fragen der strategischen Ausrichtung des Programmbereichs Sprachen richten. In drei sich ergänzenden, aber auch einzeln buchbaren Veranstaltungen zielen wir auf praktische Antworten auf komplexe Fragen ab.
Zu Ihrer persönlichen Einstimmung empfehlen wir den kostenlosen Selbstlernkurs „Changing Englishes“ https://changingenglishes.online/
Hinweis: In Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarlandhaben die Workshops I und II bereits im Frühjahr 2024 stattgefunden. Wenn Sie daran teilgenommen haben, können Sie sich jetzt gern nur für Workshop III anmelden. Sollten Sie die Workshops I und II noch nicht kennen, melden Sie sich gerne zu allen drei Workshops an, da sie aufeinander aufbauen.
Workshop II: Same old, same old – or new profiles and target groups?
Dieser halbtägige Online-Workshop knüpft an den vorangegangenen an. Neben der Frage „Unterrichten wir das Richtige?“ befassen wir uns damit, wer die vhs-Teilnehmenden heute sind, in der Vergangenheit waren und wer sie - strategisch gedacht - in Zukunft sein sollen.
The future of English at vhs - online Workshop III: The future of English: Konzepte, Methoden, Materialien
| Dozenten: Rudi Camerer, Judith Mader
Anmeldeschluss: 12. November 2025
Belegung:
in Kooperation mit allen vhs-Landesverbänden
Für Hauptamtliche Pädagogische Mitarbeitende an Volkshochschulen im Bereich Englisch
THE FUTURE OF ENGLISH AT VHS
Der Rückgang ist dramatisch: Die Teilnehmendenzahlen an vhs-Englischkursen betragen heute kaum noch 60 % dessen, was sie vor zehn Jahren waren. Die Gründe dafür sind vielfältig, einige scheinen jedoch offensichtlich: Englisch ab der Grundschule, die Migrationskrise seit 2015, die Pandemie und natürlich Apps zum Sprachenlernen und die vielfältigen Optionen durch den Einsatz künstlicher Intelligenz. Müssen wir den TN-Rückgang also als unumkehrbar hinnehmen?
Eine Studie des British Council aus dem Jahr 2023 könnte dazu beitragen, die Dinge anders zu sehen. Gemeinsam mit Ihnen als Programmverantwortlichen möchten wir den Fokus auf unterschiedliche Aspekte des Teilnehmendenrückgangs von der veränderten Stellung des Englischen weltweit bis zu Fragen der strategischen Ausrichtung des Programmbereichs Sprachen richten. In drei sich ergänzenden, aber auch einzeln buchbaren Veranstaltungen zielen wir auf praktische Antworten auf komplexe Fragen ab.
Zu Ihrer persönlichen Einstimmung empfehlen wir den kostenlosen Selbstlernkurs „Changing Englishes“ https://changingenglishes.online/
Hinweis: In Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarlandhaben die Workshops I und II bereits im Frühjahr 2024 stattgefunden. Wenn Sie daran teilgenommen haben, können Sie sich jetzt gern nur für Workshop III anmelden. Sollten Sie die Workshops I und II noch nicht kennen, melden Sie sich gerne zu allen drei Workshops an, da sie aufeinander aufbauen.
Workshop III: The future of English – Konzepte, Methoden, Materialien
Dieser halbtägige Online-Workshop knüpft an die beiden vorangegangenen an.
Im Mittelpunkt stehen strategische Fragen eines „Paradigmenwechsels“, darunter die folgenden Punkte:
- KI und Fremdsprachen: Nutzen & Grenzen von Apps
- Mehrwert von vhs-Kursen: Was heißt „Das Beste aus beiden Welten“ konkret?
- Englisch als Lingua Franca: Viel mehr als Muttersprachler-Standard
- Future Skills: (Inter-)kulturell angemessene Diskursstrategien in Englisch
Bereits gelaufene Kurse
Diese Angebote sind leider schon vorbei - werden aber vielleicht nächstes Semester wieder angeboten.
Fragen Sie uns gerne an!
Telc Prüferschulung B1-B2 (Auffrischung)
| Dozent\in: Nicole Gutmann
Telc Prüferschulung B1-B2 (Auffrischung) - für Prüfende des vhs-Landesverbandes - Begrenzte Plätze
Teilnahmevoraussetzung: Prüfende, deren Lizenz telc Deutsch B1-B2 abläuft oder bereits abgelaufen ist (nicht länger als 6 Monate)
Lernen kompakt: Bewertung von DTB-B2 Schreibleistungen im Unterricht sowie Vorbereitung der Teilnehmer*innen auf die Fertigkeit "Schreiben" (online)
| Dozent\in: Sergej Alesik
In Kooperation mit dem Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz e.V.
Für vhs Kursleiter*innen mit einer Zulassung zu BAMF-Berufssprachkursen
In diesem Workshop lernen Sie, wie Schreibleistungen im Deutsch-Test für den Beruf B2 bewertet werden. Sie lernen die Bewertungskriterien kennen und bekommen viele praktische Tipps, wie Kursteilnehmende am besten auf den Prüfungsteil "Schreiben" vorbereitet werden können.