Unser Kursangebot - Fachübergreifende Themen
Diese Fortbildungen richten sich an Mitarbeiter und Kursleiter der Volkshochschulen. Gegebenenfalls können auch externe Mitarbeiter anderer Bildungseinrichtungen an den Kursen teilnehmen.
Anmeldeschluss: 31. März 2023
Belegung:
Zur Unterstützung gruppendynamischer Prozesse in Onlineseminaren sowie zur Vereinfachung gemeinsam zu lösender Aufgaben beschäftigt sich dieses Seminar mit webbasierten, frei verfügbaren Programmen, welche die Zusammenarbeit in Online-Lehr-/Lernarrangements begünstigen.
Online-Seminar: Der Weg vom Ich zur Gruppe
| Dozent\in: Chantal Ruiz
Anmeldeschluss: 21. April 2023
Belegung:
in Kooperation mit dem Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz e.V.
Achtung: nur für saarländische vhs-Mitarbeitende
Diese Fortbildung unterstützt Sie darin, Ihre Kompetenz in Gruppendynamik zu erweitern, indem sie Ihnen methodische und praktische Instrumente der Gruppenentwicklung an die Hand gibt. Das Wissen um bestimmte Verhaltensweisen und Gesetzmäßigkeiten, die in allen Gruppen ähnlich ablaufen, hilft Ihnen dabei. Dadurch sind Sie in der Lage, den gruppendynamischen Prozess wahrzunehmen und zu verstehen. Sie agieren souverän, der jeweiligen Gruppenphase entsprechend und lenken den Gruppenprozess positiv.
Anmeldeschluss: 15. Mai 2023
Belegung:
Kreuzwort- oder Gitterrätsel machen Spaß und eignen sich daher hervorragend dazu, erprobte Unterrichtsinhalte zu wiederholen und zu festigen (auch zur Lernerfolgskontrolle) ebenso wie neue Themengebiete oder Fremdsprachen - alleine oder in Lerngruppen - spielerisch zu erschließen.
Anmeldeschluss: 05. Juni 2023
Belegung:
Lernen Sie in diesem Online-Workshop was eine gelungene PowerPoint-Präsentation ausmacht und wie Sie dadurch Ihre Lehr-/Lerneinheit anreichern!
Online-Seminar: Digitale Tools für online-erweiterte vhs-Kurse: Kollaboratives Arbeiten neu denken
| Dozent\in: Marvin May
Anmeldeschluss: 07. Juni 2023
Belegung:
in Kooperation mit dem Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz e.V.
Achtung: nur für saarländische vhs-Mitarbeitende
Das gemeinsame Arbeiten in Kleingruppen kann schon in Präsenz eine Aufgabe sein. Eine digitale Kollaboration steht vor besonderen Herausforderungen. In diesem Zusammenhang zeigen wir Ihnen einige Tools wie z.B. Mural-Board, um eine vertiefende Kenntnis zu schaffen und die Zusammenarbeit digital aufzuwerten.
Online-Seminar: Offenes Museum, offene Daten: Digitale Angebote von Museen finden und für die eigenen Kurse nutzen
| Dozent\in: Miriam Anders
Anmeldeschluss: 16. Juni 2023
Belegung:
in Kooperation mit dem Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz e.V.
Achtung: nur für saarländische vhs-Mitarbeitende
Kursleiter*innen können digitale Bestände von Museen nutzen und in ihre vhs-Kurse integrieren. Ein Beispiel für ein solches „digitales Museum“ ist etwa museum-digital.de. In der Fortbildung lernen Teilnehmer*innen, hier effektiv zu recherchieren.
Online-Seminar: Moderation im Unterricht - Umgang mit schwierigen Situationen
| Dozent\in: Chantal Ruiz
Anmeldeschluss: 20. Oktober 2023
Belegung:
in Kooperation mit dem Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz e.V.
Achtung: nur für saarländische vhs-Kursleitende
Konflikte gehören zum Alltag einer Kursleiter*in. Fingerspitzengefühl und professionelle Kompetenz sind hier gefragt. Diese Fortbildung unterstützt Sie darin, Ihre Kompetenz im Konflikt zu erweitern, indem sie Ihnen methodische und praktische Instrumente des Konfliktmanagements an die Hand gibt.
Bereits gelaufene Kurse
Diese Angebote sind leider schon vorbei - werden aber vielleicht nächstes Semester wieder angeboten.
Fragen Sie uns gerne an!
in Kooperation mit dem Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz e.V.
Für vhs-Kursleitende aller Fachbereich
Kommunikation und Interaktion zwischen Teilnehmer*innen und Kursleiter*in sind notwendige Bestandteile eines Seminars und wie bei anderen Kommunikationen auch können dabei Konflikte und Störungen auftreten. Als Kursleiter*in stehen wir nicht allein als Wissensvermittler*in vor unserer Gruppe, sondern immer auch als Person. Wie wir das tun, entscheidet mit über die Gruppendynamik und den Lernerfolg unserer Kursteilnehmer*innen. Das Empfinden der Kursleitende ist individuell sehr unterschiedlich und auch die Teilnehmer*innen agieren nicht immer gleich.