Das ESF-Projekt KLAR Kompetenz. Lernen. Arbeit.
Das Projekt „KLAR“ zur Unterstützung von saarländischen Beschäftigten und Auszubildenden, die die beruflichen Mindestanforderungen in Lesen, Schreiben und Rechnen unterschreiten
Laut der 2019 veröffentlichten „Level-One Studie“ (gen. „Leo Studie 2018“) haben in Deutschland 6,2 Millionen Menschen (Deutsch sprechende erwachsene Bevölkerung) geringe Lese- und Schreibkompetenzen (Level 1 bis 3). Davon haben 3,9 Millionen Beschäftigte und Auszubildende Grundbildungsdefizite in Lesen, Schreiben und Rechnen (8,7% der Erwerbstätigen). Im Saarland sind demnach etwa 46.300 Arbeitnehmer betroffen.
„KLAR+ - Kompetenz. Lernen. Arbeit. – Stärkung der Beschäftigungsfähigkeit und einhergehenden Teilhabe an der Gesellschaft von schriftsprach- und grundbildungsschwachen Auszubildenden und Beschäftigten im Saarland“ ist der vollständige Titel des 2015 im Rahmen des Saarländischen Grundbildungspaktes eingeleiteten und 2022 als „KLAR+“ weitergeführten ESF-geförderten Projektes. Dabei geht es weniger um die Alphabetisierung von Betroffenen im Sinne von Alpha-Level 1 (Unterschreiten der Buchstabenebene) oder 2 (Unterschreiten der Wortebene), sondern eher um die Unterstützung von Beschäftigten und Auszubildenden in saarländischen Betrieben, die auf Alpha-Level 3 (Unterschreiten der Satzebene) stehen und am Arbeits- bzw. Ausbildungsplatz gefährdet sein können. Grundsätzlich greift KLAR ein, wenn die beruflichen Mindestanforderungen in Lesen, Schreiben, Rechnen (und EDV) unterschritten werden.
Schriftsprachliche Grundbildungsdefizite (Lesen, Schreiben und Rechnen) am Ausbildungs- und Arbeitsplatz beeinträchtigen eine effiziente Ausübung der beruflichen Tätigkeit. Die Folgen sind: Verlangsamung der Arbeitsprozesse, Missverständnisse in der internen und externen Kommunikation, schlechte Berichterstattung und Abstimmung mit Kollegen / innen, Gefährdung der Qualitätssicherung, gestörte Lernsituation / Weiterbildung am Arbeitsplatz, usw.
Das Projekt KLAR hat sich daher zum Ziel gesetzt, die Lücke zwischen grundlegenden Anforderungen beruflicher Tätigkeiten und Grundbildungskompetenzen von Beschäftigten und Auszubildenden zu schließen. Mit arbeitsplatzorientierten Unterrichtsmodulen kann Teilnehmenden aus Unternehmen in kurzer Zeit geholfen werden. Der Unterricht findet unter ausschließlicher Verwendung von ausbildungs- und betriebseigenem Material im Berufsbildungszentrum, im Ausbildungszentrum, im Unternehmen oder in einem der 10 saarländischen Grundbildungszentren der Volkshochschulen statt. Die Zusammenarbeit (Synergie) mit weiteren saarländischen Trägern der Bildung und Weiterbildung ist vom saarländischen Bildungsministerium erwünscht, wenn dadurch die Zielgruppen leichter erreicht und bedient werden können.
Der Stützunterricht wird in inhaltlicher und organisatorischer Absprache mit den entsprechenden Personalabteilungen, Schulleitungen, Abteilungsleitungen, mit Fachlehrenden und den Teilnehmenden durch KLAR-eigene Lehrkräfte aus dem Bereich Lehramt, DAF und DAZ durchgeführt.
Die Teilnehmenden sind Beschäftigte, Auszubildende und Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund, in einer Einstiegsqualifizierungsmaßnahme (EQJ), haben einen Arbeitsvertrag, einen Ausbildungsvertrag oder einen EQ-Vertrag mit einem saarländischen Betrieb abgeschlossen.
Seit Projektbeginn wurden mehr als 1.500 Beschäftigte und Auszubildende unterstützt.
Besser lesen und schreiben eröffnet neue Möglichkeiten am Arbeitsplatz!
*****
Das Projekt KLAR wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit
des Saarlandes, den Europäischen Sozialfonds und das Ministerium für Bildung
und Kultur des Saarlandes gefördert.
______________________________________________________________________________________________________________________
Der Europäische Sozialfonds (ESF+)
Ziel der Europäischen Union ist es, allen Menschen in Europa eine berufliche Perspektive zu geben.
Der Europäische Sozialfonds Plus (ESF+) verbessert dabei die Beschäftigungschancen auch im Saarland,
unterstützt Menschen bei Ausbildung und Qualifizierung und trägt dabei zum Abbau
von Benachteiligungen auf dem Arbeitsmarkt bei.
Mehr zum ESF im Saarland unter: www.esf.saarland.de
______________________________________________________________________________________________________________________
Kostenfreier Stützunterricht „Besser lesen, schreiben und rechnen in Gesundheitsberufen“
KLAR bietet den saarländischen Beschäftigten und Auszubildende aus Gesundheitsberufen, und insbesondere aus dem Bereich der Pflege kostenlosen Stützunterricht „Besser lesen, schreiben und rechnen in Gesundheitsberufen“ sowie „Besser mit dem Computer umgehen“ an.
Das Kursangebot kann nur von Beschäftigten und Auszubildenden genutzt werden, die in einem Betrieb arbeiten oder dort die duale Ausbildung absolvieren. Die Teilnehmenden müssen im Saarland wohnhaft sein.
Die Kurse starten voraussichtlich 2023, sobald genügend Teilnehmende sich angemeldet haben.
Interessierte Personen können sich wie folgt voranmelden / ihr Interesse signalisieren:
- Entwerder mit dem untenstehenden ausfüllbaren Anmeldebogen, den Sie uns durch „Absenden“ direkt zuschicken können.
- Oder mit dem Herunterladen des Anmeldeformulars, das Sie ausfüllen und uns durch "Absenden" oder als Anhang zurückmailen (ACHTUNG: pdf funktioniert nur mit Google Chrome!)
- Oder mit einer direkten E-Mail an uns info@grundbildung.saarland mit folgenden Informationen: Vorname, Nachname, Handynummer, Email-Adresse, Alter, Name Ihres Betriebes, Tätigkeit im Betrieb, an welchem Kurs Sie interessiert sind (Lesen-Schreiben-Rechnen oder Computer Kurs), Tage und Uhrzeiten an denen Sie verfügbar sind (auch am Wochenende) und erklären: "Ich bestätige hiermit, dass ich im genannten Betrieb beschäftigt bin oder in einer Ausbildung bin. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und akzeptiert."
Sie werden dann einzeln von uns kontaktiert, wenn Kurse starten sollen.
Gerne können Sie uns für nähere Informationen anrufen: 0681 839 098-16 oder -17 (Zentrale: 0681 839 098-0)
Voranmeldung KLAR Kurse für Gesundheitsberufe
______________________________________________________________________________________________________________________
Präsentation zum Projekt
Hier finden Sie eine online verfügbare Präsentation zum Projekt:
Prezi-Präsentation zum Projekt KLAR