Programmbereiche

Um die individuellen Wünsche der Teilnehmenden zu erfüllen, präsentieren die Volkshochschulen ein reichhaltiges Programm aufgeteilt in sechs Bereiche. Nachfolgend können Sie sich über die Inhalte des Angebots der Programmbereiche informieren.

alt

Politik - Gesellschaft - Umwelt

Der Programmbereich Politik - Gesellschaft - Umwelt ist breit gefächert. Im Angebot sind Themen wie Geschichte und Heimatkunde, Stadtgeschichte, Recht und Verbraucherfragen, Philosophie und Religion. Eine Schlüsselfunktion hat schon immer die Politische Bildung übernommen.

Aufgabe und Ziel der Politischen Bildung an Volkshochschulen ist es, qualifiziertes und qualifizierendes Orientierungswissen zu vermitteln, das die Bürgerinnen und Bürger befähigt und ermutigt, kritisch und loyal an der Gestaltung unserer Gesellschaft mitzuwirken.

alt

Beruf

Mit ihren Angeboten zur beruflichen Qualifizierung, zum berufsorientierten Fremdsprachenlernen und zu grundlegenden Schlüsselqualifikationen verbessern die Volkshochschulen die Beschäftigungschancen. Die Volkshochschulen sind auch anerkannte Schulungspartner vieler Betriebe. Die Kurse sind arbeitsmarktnah und abschlussbezogen. Darüber hinaus ist es die Aufgabe der beruflichen Bildung an Volkshochschulen, fachliche, generationsspezifische, soziale und andere Disparitäten im Bildungsbereich abzubauen.

Beruf und Arbeit sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung und Bewahrung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist die berufliche Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil der Volkshochschularbeit.

alt

Sprachen

In den saarländischen Volkshochschulen kann eine Vielzahl von Sprachen erlernt werden, die sowohl in Europa als auch in anderen Teilen der Welt gesprochen werden.

Qualifizierte Trainer/innen aus aller Welt, die regelmäßig an Fortbildungen teilnehmen, bieten Ihnen ein vielfältiges Lernangebot, oft ganz in Ihrer Nähe, egal ob am Vormittag, am Nachmittag oder am Abend. Kompakt- und Intensivkurse finden Sie in den Angeboten der Volkshochschulen ebenso wie Wochen- oder Wochenendkurse.

Alle Sprachkurse orientieren sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER), was Ihnen unterschiedliche Einstiegs- und Wahlmöglichkeiten ermöglicht. Auf allen Stufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) können Sie international anerkannte Sprachenzertifikate erwerben.

alt

Gesundheit

Die Gesundheitsbildung ist einer der größten Programmbereiche der Volkshochschulen.

Der eigenverantwortliche Umgang mit Gesundheit hat in unserer älter werdenden Gesellschaft eine zentrale Bedeutung übernommen. Gesundheitsbildung fokussiert verstärkt auf gesundheitsfördernde Faktoren und weniger auf krankmachende Faktoren.

Die Volkshochschulen bieten ein breites Spektrum an gesundheitsfördernden Bildungsangeboten wie Bewegung und Fitness, Körpererfahrung und Entspannung, Ernährung und Kochen, Heilmethoden und Gesundheitspflege.

alt

Kultur

Kultur ist die Art und Weise, wie Menschen ihren Alltag und ihre Lebenswelt gestalten. Von einem solchen breiten Kulturverständnis ausgehend, stellt die kulturelle Bildung für die Volkshochschulen sowohl eine „Querschnittsaufgabe“ als auch einen bedeutenden eigenständigen Programmbereich dar.

Das zentrale Aufgabenfeld des Programmbereichs „Kunst, Kultur und kreative Gestaltung“ liegt in der Vermittlung kultureller Kompetenzen, von Urteils- und Gestaltungsfähigkeit. Nachgefragt werden vor allem produktive und kreative Betätigungen: ein breites Spektrum von Malen und Zeichnen über künstlerisch-handwerkliche Kurse, Fotografie und Film/Video bis hin zu Theaterspiel, Musizieren und Tanzen. Aber auch eher informative und diskursive Angebote zur Kulturgeschichte und Kunstbetrachtung oder begleitete Ausstellungs- sowie Theaterbesuche sind gefragt.

alt

Grundbildung - Schulabschlüsse

Im Bereich Alphabetisierung/Grundbildung werden vor allem unterschiedliche Kurse für Menschen angeboten, die nicht (richtig) lesen und/oder schreiben können („Funktionale Analphabeten“). 
Personen ohne Hauptschulabschluss, Realschulabschluss oder Abitur können auf dem sogenannten Zweiten Bildungsweg die staatlich anerkannten Qualifikationen des ersten schulischen Bildungsweges nachholen.

Kurse zur Alphabetisierung und Grundbildung sowie der Zweite Bildungsweg wirken der Verschwendung individueller und gesellschaftlicher Ressourcen entgegen, haben eine erhebliche integrative Wirkung und korrigieren die soziale Selektivität des ersten Bildungsweges.