Unser Programm

Für die über 2.000 Kursleitenden und die fast 100 hauptamtlichen Mitarbeitenden der saarländischen Volkshochschulen bietet der Landesverband eine Vielzahl von Fortbildungen zu den Themenbereichen Sprachen, Gesundheit, Kultur und Gestalten, Arbeit und Beruf sowie zu fachbereichsübergreifenden Themen und speziellen Themen für Programmverantwortliche oder Leitung von Volkshochschulen an.

Die Fortbildungen dienen dem fachlichen nicht zuletzt auch dem kollegialen Austausch und sind fester Bestandteil unserer Verbandsarbeit. Dank der Förderung durch das saarländische Bildungsministerium können viele Fortbildungen kostenfrei bzw. günstig angeboten werden.

Sollten Sie an einem Thema interessiert sein, das zurzeit nicht angeboten wird, können Sie uns gern ansprechen.

Anmeldeschluss: 27. März 2025

Belegung:

In Kooperation mit dem Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz e.V.

Für Leiter*innenund Programmverantwortliche an Volkshochschulen

Im Gesundheitsbereich gibt es immer wieder neue Trends, die zum Teil große mediale Aufmerksamkeit erfahren. Welche Trends lassen sich mit dem Bildungsverständnis der Volkshochschulen in Einklang bringen und welche Angebote sollte man meiden? Wie lassen sich Kursangebote beurteilen und welche Möglichkeiten einer vielfältigen und seriösen Programmplanung gibt es? Mit diesen Fragstellungen möchten wir uns in dem Webinar beschäftigen.

 

Details und Anmeldung »

Anmeldeschluss: 01. Mai 2025

Belegung:

In Kooperation mit dem Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz e.V.

Für vhs Kursleiter*innen mit einer Zulassung zu BAMF-Berufssprachkursen

In diesem Workshop lernen Sie, wie Schreibleistungen im Deutsch-Test für den Beruf B2 bewertet werden. Sie lernen die Bewertungskriterien kennen und bekommen viele praktische Tipps, wie Kursteilnehmende am besten auf den Prüfungsteil "Schreiben" vorbereitet werden können.

Details und Anmeldung »

IT-Sicherheit für die vhs (online)

| Dozent\in: Andreas Scheidle

Anmeldeschluss: 02. Mai 2025

Belegung:

In Kooperation mit dem Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz e.V.

Für Programmverantwortliche an Volkshochschulen

IT-Sicherheit wird immer wichtiger. Durch die fortschreitende Digitalisierung besteht ein zunehmender Bedarf an Sicherungs- und Vorsichtsmaßnahmen, damit Daten am Arbeitsplatz geschützt und Datenmissbrauch verhindert werden kann. Die Teilnehmer*innen der Fortbildung werden für das Thema IT-Sicherheit sensibilisiert und lernen, potenzielle Gefahren zu beurteilen und durch die Ausarbeitung von Lösungsansätzen Schwachstellen zu reduzieren.

 

Details und Anmeldung »

Seite 1 von 3

Weitere Angebote

Sie haben nicht den Kurs gefunden, den Sie suchen? Vielleicht findet er im nächsten Semester statt, deshalb wenden Sie sich mit expliziten Fragen nach dem Programm gerne an uns.