Unser Programm
Für die über 2.000 Kursleitenden und die fast 100 hauptamtlichen Mitarbeitenden der saarländischen Volkshochschulen bietet der Landesverband eine Vielzahl von Fortbildungen zu den Themenbereichen Sprachen, Gesundheit, Kultur und Gestalten, Arbeit und Beruf sowie zu fachbereichsübergreifenden Themen und speziellen Themen für Programmverantwortliche oder Leitung von Volkshochschulen an.
Die Fortbildungen dienen dem fachlichen nicht zuletzt auch dem kollegialen Austausch und sind fester Bestandteil unserer Verbandsarbeit. Dank der Förderung durch das saarländische Bildungsministerium können viele Fortbildungen kostenfrei bzw. günstig angeboten werden.
Sollten Sie an einem Thema interessiert sein, das zurzeit nicht angeboten wird, können Sie uns gern ansprechen.
Der neue Begleitband zum GeR des Europarats: Manches alt – vieles neu.
| Dozenten: Rudi Camerer, Judith Mader
Anmeldeschluss: 05. Februar 2021
Belegung:
Für Hauptamtliche Pädagogische Mitarbeiter*innen im Sprachenbereich an Volkshochschulen /
Für vhs-Kursleitende im Sprachenbereich
9:00-10:30 / 10:45-12:15 / 13:00-14:30 Uhr
LIVE-ONLINE-Veranstaltung
Mit dem neuen „Begleitband zum Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen“ bringt der Europarat wichtige Neuerungen für den Fremdsprachenunterricht auf den Weg. Zwar ist der GeR von 2001 noch erkennbar, doch die zahlreichen Fachdiskussionen seither haben tiefgehende – außerordentlich positive – Spuren hinterlassen. Neue Deskriptorenskalen, z.B. die für „Mediation“, „Plurilinguistische Kompetenz“ oder „Plurikulturelle Kompetenz“ reflektieren den heutigen Diskussionsstand zum sprachlichen Handeln.
Workshop A zur Fortbildung: Der neue Begleitband zum GeR des Europarats: Auswirkung auf den DaF/DaZ-Unterricht?
| Dozenten: Rudi Camerer, Judith Mader
Anmeldeschluss: 13. Februar 2021
Belegung:
Für Hauptamtliche Pädagogische Mitarbeiter*innen im Sprachenbereich von Volkshochschulen /
Für DaF/DaZ Kursleiter*innen an Volkshochschulen
9:00-10:30 / 10:45-12:15
LIVE-ONLINE-Veranstaltung
Dieser Workshop baut auf die Fortbildung vom 12.02.2021 auf. Außer einer Diskussion der Pros & Cons geht es uns um die Erarbeitung praktischer Anwendungsbeispiele für den DaF/DaZ-Unterricht an Volkshochschulen. Es gibt Gruppenarbeit unter Verwendung von Beispiel-Skalen, Audios und Videos. Bringen Sie daher bitte das Lehrbuch mit, mit dem Sie sich am besten auskennen.
Workshop B zur Fortbildung: Der neue Begleitband zum GeR des Europarats: Auswirkung auf den Fremdsprachenunterricht?
| Dozenten: Rudi Camerer, Judith Mader
Anmeldeschluss: 13. Februar 2021
Belegung:
Für Hauptamtliche Pädagogische Mitarbeiter*innen im Sprachenbereich an Volkshochschulen /
Für vhs-Sprachkursleitende (Englisch, Französisch, Spanisch u.a.)
9.00 - 10.30 / 10.45 - 12.15 Uhr
LIVE-ONLINE-Veranstaltung
Dieser Workshop baut auf die Fortbildung vom 12.02.2021 auf. Außer einer Diskussion der Pros & Cons geht es uns um die Erarbeitung praktischer Anwendungsbeispiele für den Fremdsprachenunterricht an Volkshochschulen. Es gibt Gruppenarbeit unter Verwendung von Beispiel-Skalen, Audios und Videos. Bringen Sie daher bitte das Lehrbuch mit, mit dem Sie sich am besten auskennen.
Seite 1 von 2
- 1
- 2
Weitere Angebote
Sie haben nicht den Kurs gefunden, den Sie suchen? Vielleicht findet er im nächsten Semester statt, deshalb wenden Sie sich mit expliziten Fragen nach dem Programm gerne an uns.