Unser Programm
Für die über 2.000 Kursleitenden und die fast 100 hauptamtlichen Mitarbeitenden der saarländischen Volkshochschulen bietet der Landesverband eine Vielzahl von Fortbildungen zu den Themenbereichen Sprachen, Gesundheit, Kultur und Gestalten, Arbeit und Beruf sowie zu fachbereichsübergreifenden Themen und speziellen Themen für Programmverantwortliche oder Leitung von Volkshochschulen an.
Die Fortbildungen dienen dem fachlichen nicht zuletzt auch dem kollegialen Austausch und sind fester Bestandteil unserer Verbandsarbeit. Dank der Förderung durch das saarländische Bildungsministerium können viele Fortbildungen kostenfrei bzw. günstig angeboten werden.
Sollten Sie an einem Thema interessiert sein, das zurzeit nicht angeboten wird, können Sie uns gern ansprechen.
The future of English at vhs - online Workshop III: Konzepte, Methoden, Materialien
| Dozenten: Rudi Camerer, Judith Mader
Anmeldeschluss: 31. Oktober 2025
Belegung:
in Kooperation mit allen vhs-Landesverbänden
Für Hauptamtliche Pädagogische Mitarbeitende an Volkshochschulen im Bereich Englisch
THE FUTURE OF ENGLISH AT VHS
Workshop III: The future of English – Konzepte, Methoden, Materialien
Dieser halbtägige Online-Workshop knüpft an die beiden vorangegangenen an.
Im Mittelpunkt stehen strategische Fragen eines „Paradigmenwechsels“, darunter die folgenden Punkte:
- KI und Fremdsprachen: Nutzen & Grenzen von Apps
- Mehrwert von vhs-Kursen: Was heißt „Das Beste aus beiden Welten“ konkret?
- Englisch als Lingua Franca: Viel mehr als Muttersprachler-Standard
- Future Skills: (Inter-)kulturell angemessene Diskursstrategien in Englisch
- Kontextrelevante Sprache: Bedarfsgerecht - zielgenau - zeitsparend - kostengünstig
- Fremdsprachen-Marketing Strategie: „vhs setzen Standards!“
The future of English at vhs - online Workshop III: The future of English: Konzepte, Methoden, Materialien
| Dozenten: Rudi Camerer, Judith Mader
Anmeldeschluss: 12. November 2025
Belegung:
in Kooperation mit allen vhs-Landesverbänden
Für Hauptamtliche Pädagogische Mitarbeitende an Volkshochschulen im Bereich Englisch
THE FUTURE OF ENGLISH AT VHS
Der Rückgang ist dramatisch: Die Teilnehmendenzahlen an vhs-Englischkursen betragen heute kaum noch 60 % dessen, was sie vor zehn Jahren waren. Die Gründe dafür sind vielfältig, einige scheinen jedoch offensichtlich: Englisch ab der Grundschule, die Migrationskrise seit 2015, die Pandemie und natürlich Apps zum Sprachenlernen und die vielfältigen Optionen durch den Einsatz künstlicher Intelligenz. Müssen wir den TN-Rückgang also als unumkehrbar hinnehmen?
Eine Studie des British Council aus dem Jahr 2023 könnte dazu beitragen, die Dinge anders zu sehen. Gemeinsam mit Ihnen als Programmverantwortlichen möchten wir den Fokus auf unterschiedliche Aspekte des Teilnehmendenrückgangs von der veränderten Stellung des Englischen weltweit bis zu Fragen der strategischen Ausrichtung des Programmbereichs Sprachen richten. In drei sich ergänzenden, aber auch einzeln buchbaren Veranstaltungen zielen wir auf praktische Antworten auf komplexe Fragen ab.
Zu Ihrer persönlichen Einstimmung empfehlen wir den kostenlosen Selbstlernkurs „Changing Englishes“ https://changingenglishes.online/
Hinweis: In Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarlandhaben die Workshops I und II bereits im Frühjahr 2024 stattgefunden. Wenn Sie daran teilgenommen haben, können Sie sich jetzt gern nur für Workshop III anmelden. Sollten Sie die Workshops I und II noch nicht kennen, melden Sie sich gerne zu allen drei Workshops an, da sie aufeinander aufbauen.
Workshop III: The future of English – Konzepte, Methoden, Materialien
Dieser halbtägige Online-Workshop knüpft an die beiden vorangegangenen an.
Im Mittelpunkt stehen strategische Fragen eines „Paradigmenwechsels“, darunter die folgenden Punkte:
- KI und Fremdsprachen: Nutzen & Grenzen von Apps
- Mehrwert von vhs-Kursen: Was heißt „Das Beste aus beiden Welten“ konkret?
- Englisch als Lingua Franca: Viel mehr als Muttersprachler-Standard
- Future Skills: (Inter-)kulturell angemessene Diskursstrategien in Englisch
Anmeldeschluss: 21. November 2025
Belegung:
Dies ist eine Präsenzveranstaltung :-)
Der Einsatz digitaler Hilfsmittel im Sprachenunterricht gehört mittlerweile zur gängigen Unterrichtspraxis. Aber warum funktioniert Digitalisierung eigentlich und kann uns dabei helfen, guten Unterricht noch besser zu machen und was sind die kritischen Erfolgsfaktoren? Diesen Fragen wollen wir gemeinsam in diesem Workshop nachgehen. Sie erwerben dabei Hintergrundwissen zum Einsatz von Apps und Tools im Unterricht (Methodik, Didaktik, Technik).
Im zweiten Teil des Workshops zeige ich Ihnen, wie allango das Lehren und Lernen einfacher, moderner und motivierender macht. Egal ob Hörverstehen, Wortschatzarbeit oder Grammatik: Es ist alles an einem Ort – intuitiv, flexibel und sofort einsatzbereit.
Referent: Peter Greulich (Frankfurt; Dozent, Fortbildner, Prüfer)
Weitere Angebote
Sie haben nicht den Kurs gefunden, den Sie suchen? Vielleicht findet er im nächsten Semester statt, deshalb wenden Sie sich mit expliziten Fragen nach dem Programm gerne an uns.