Unser Programm

Für die über 2.000 Kursleitenden und die fast 100 hauptamtlichen Mitarbeitenden der saarländischen Volkshochschulen bietet der Landesverband eine Vielzahl von Fortbildungen zu den Themenbereichen Sprachen, Gesundheit, Kultur und Gestalten, Arbeit und Beruf sowie zu fachbereichsübergreifenden Themen und speziellen Themen für Programmverantwortliche oder Leitung von Volkshochschulen an.

Die Fortbildungen dienen dem fachlichen nicht zuletzt auch dem kollegialen Austausch und sind fester Bestandteil unserer Verbandsarbeit. Dank der Förderung durch das saarländische Bildungsministerium können viele Fortbildungen kostenfrei bzw. günstig angeboten werden.

Sollten Sie an einem Thema interessiert sein, das zurzeit nicht angeboten wird, können Sie uns gern ansprechen.

Anmeldeschluss: 24. Oktober 2025

Belegung:

AUSGEBUCHT

in Kooperation mit allen vhs-Landesverbänden

Für Hauptamtliche Pädagogische Mitarbeitende an Volkshochschulen im Bereich Englisch

THE FUTURE OF ENGLISH AT VHS

Der Rückgang ist dramatisch: Die Teilnehmendenzahlen an vhs-Englischkursen betragen heute kaum noch 60 % dessen, was sie vor zehn Jahren waren. Die Gründe dafür sind vielfältig, einige scheinen jedoch offensichtlich: Englisch ab der Grundschule, die Migrationskrise seit 2015, die Pandemie und natürlich Apps zum Sprachenlernen und die vielfältigen Optionen durch den Einsatz künstlicher Intelligenz. Müssen wir den TN-Rückgang also als unumkehrbar hinnehmen?

Eine Studie des British Council aus dem Jahr 2023 könnte dazu beitragen, die Dinge anders zu sehen.

Details und Anmeldung »

Anmeldeschluss: 31. Oktober 2025

Belegung:

AUSGEBUCHT

in Kooperation mit allen vhs-Landesverbänden

Für Hauptamtliche Pädagogische Mitarbeitende an Volkshochschulen im Bereich Englisch

THE FUTURE OF ENGLISH AT VHS

Workshop II: Same old, same old – or new profiles and target groups?

Dieser halbtägige Online-Workshop knüpft an den vorangegangenen an. Neben der Frage „Unterrichten wir das Richtige?“ befassen wir uns damit, wer die vhs-Teilnehmenden heute sind, in der Vergangenheit waren und wer sie - strategisch gedacht - in Zukunft sein sollen.

Weitere Fragen, die damit zusammenhängen, beziehen sich auf

  • die Position Ihrer vhs im sozialen Umfeld,
  • Alleinstellungsmerkmale Ihrer vhs,
  • Umstände, die vhs manchmal daran hindern zu wachsen,
  • Strategien und Materialien, die HPM und KL helfen, neue Konzepte umzusetzen,
  • Argumentationsstrategien (z.B. um die Unterstützung vor Ort zu gewinnen),
  • Fortbildungs-Konzepte (z.B. um die Unterstützung von KL zu gewinnen),
  • Einbindung von Verlagen (z.B. für die gemeinsame Entwicklung von passgenauem Material).

Details und Anmeldung »

Anmeldeschluss: 31. Oktober 2025

Belegung:

 

AUSGEBUCHT

in Kooperation mit allen vhs-Landesverbänden

Für Hauptamtliche Pädagogische Mitarbeitende an Volkshochschulen im Bereich Englisch

THE FUTURE OF ENGLISH AT VHS

Der Rückgang ist dramatisch: Die Teilnehmendenzahlen an vhs-Englischkursen betragen heute kaum noch 60 % dessen, was sie vor zehn Jahren waren. Die Gründe dafür sind vielfältig, einige scheinen jedoch offensichtlich: Englisch ab der Grundschule, die Migrationskrise seit 2015, die Pandemie und natürlich Apps zum Sprachenlernen und die vielfältigen Optionen durch den Einsatz künstlicher Intelligenz. Müssen wir den TN-Rückgang also als unumkehrbar hinnehmen?

Eine Studie des British Council aus dem Jahr 2023 könnte dazu beitragen, die Dinge anders zu sehen.

Gemeinsam mit Ihnen als Programmverantwortlichen möchten wir den Fokus auf unterschiedliche Aspekte des Teilnehmendenrückgangs von der veränderten Stellung des Englischen weltweit bis zu Fragen der strategischen Ausrichtung des Programmbereichs Sprachen richten. In drei sich ergänzenden, aber auch einzeln buchbaren Veranstaltungen zielen wir auf praktische Antworten auf komplexe Fragen ab.

Zu Ihrer persönlichen Einstimmung empfehlen wir den kostenlosen Selbstlernkurs „Changing Englishes“ https://changingenglishes.online/ 

Hinweis: In Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland haben die Workshops I und II bereits im Frühjahr 2024 stattgefunden. Wenn Sie daran teilgenommen haben, können Sie sich jetzt gern nur für Workshop III anmelden. Sollten Sie die Workshops I und II noch nicht kennen, melden Sie sich gerne zu allen drei Workshops an, da sie aufeinander aufbauen.

Workshop I: Unterrichten wir das Richtige?

In diesem halbtägigen Online-Workshop spannen wir den Bogen von Erfahrungen deutscher Volkshochschulen zur weltweiten Stellung des Englischen und fragen: Unterrichten wir eigentlich das Richtige? Halten wir vielleicht schon zu lange an alten Gewohnheiten fest? Sollten wir uns nicht mehr auf die Rolle konzentrieren, die Englisch als globale Lingua Franca einnimmt?

Details und Anmeldung »

Seite 2 von 4

Weitere Angebote

Sie haben nicht den Kurs gefunden, den Sie suchen? Vielleicht findet er im nächsten Semester statt, deshalb wenden Sie sich mit expliziten Fragen nach dem Programm gerne an uns.