Wissensmanagement an Volkshochschulen

In Kooperation mit dem Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz e.V.

Für vhs-Leiter*innen und Qualitätsbeauftragte an Volkshochschulen

Mit der zum Teil beschleunigten Entwicklung von Rahmenbedingungen und Organisationsstrukturen wachsen und verändern sich die Bestände an Wissen und Erfahrung, mit denen Volkshochschulen ihre Leistungsfähigkeit und Effizienz steuern. Nicht immer fällt es dabei leicht, ein nützliches System zu finden, mit dem wichtiges Wissen überschaubar
gesichert und für alle Beteiligten verfügbar gemacht werden kann. Dabei sollte die Wissensweitergabe nicht nur bei Einarbeitungen helfen, sondern auch bei Vakanzen und Brüchen durch Personalwechsel oder plötzliche Krankheitszeiten ermöglichen, dass die Kontinuität des Geschäfts erhalten bleibt. Was muss und was sollte wofür und wie dokumentiert werden? Wie kann ein Organisationshandbuch aufgebaut sein? Wie bekommen wir eine schlanke und aktuell gehaltene Ordnerstruktur hin? Und wie können jenseits von Dokumenten wertvolle Erfahrungen in das Organisationswissen einfließen, das bisher an das Wirken einzelner Personen oder Arbeitsbereiche gebunden war?
Der Praxis-Workshop greift die Fragen und Anliegen der Teilnehmer*innen auf, stellt mögliche Systematiken, aber auch niedrigschwellige Einstiege in Verfahren des Wissensmanagements vor und bietet Raum, in dem gemachte Erfahrungen und Lösungen der Teilnehmer*innen geteilt werden können.

Beate Plänkers
Beraterin für Organisations- und Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung

 

Kursinformationen:


Anmeldeschluss: 26. Februar 2025

Dozent/in: Beate Plänkers

Kursnummer: FB-25-H-1803

Preis: kostenfrei

Ort: Mainz, Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz


Anmeldeformular

*
*

Zurück