The future of English at vhs - online Workshop II: Same old, same old - or new profiles and target groups?

in Kooperation mit allen vhs-Landesverbänden

Für Hauptamtliche Pädagogische Mitarbeitende an Volkshochschulen im Bereich Englisch

THE FUTURE OF ENGLISH AT VHS

Der Rückgang ist dramatisch: Die Teilnehmendenzahlen an vhs-Englischkursen betragen heute kaum noch 60 % dessen, was sie vor zehn Jahren waren. Die Gründe dafür sind vielfältig, einige scheinen jedoch offensichtlich: Englisch ab der Grundschule, die Migrationskrise seit 2015, die Pandemie und natürlich Apps zum Sprachenlernen und die vielfältigen Optionen durch den Einsatz künstlicher Intelligenz. Müssen wir den TN-Rückgang also als unumkehrbar hinnehmen?

Eine Studie des British Council aus dem Jahr 2023 könnte dazu beitragen, die Dinge anders zu sehen. Gemeinsam mit Ihnen als Programmverantwortlichen möchten wir den Fokus auf unterschiedliche Aspekte des Teilnehmendenrückgangs von der veränderten Stellung des Englischen weltweit bis zu Fragen der strategischen Ausrichtung des Programmbereichs Sprachen richten. In drei sich ergänzenden, aber auch einzeln buchbaren Veranstaltungen zielen wir auf praktische Antworten auf komplexe Fragen ab.

Zu Ihrer persönlichen Einstimmung empfehlen wir den kostenlosen Selbstlernkurs „Changing Englishes“ https://changingenglishes.online/

Hinweis: In Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarlandhaben die Workshops I und II bereits im Frühjahr 2024 stattgefunden. Wenn Sie daran teilgenommen haben, können Sie sich jetzt gern nur für Workshop III anmelden. Sollten Sie die Workshops I und II noch nicht kennen, melden Sie sich gerne zu allen drei Workshops an, da sie aufeinander aufbauen.

Workshop II: Same old, same old – or new profiles and target groups?

Dieser halbtägige Online-Workshop knüpft an den vorangegangenen an. Neben der Frage „Unterrichten wir das Richtige?“ befassen wir uns damit, wer die vhs-Teilnehmenden heute sind, in der Vergangenheit waren und wer sie - strategisch gedacht - in Zukunft sein sollen.

Weitere Fragen, die damit zusammenhängen, beziehen sich auf

  • die Position Ihrer vhs im sozialen Umfeld,
  • Alleinstellungsmerkmale Ihrer vhs,
  • Umstände, die vhs manchmal daran hindern zu wachsen,
  • Strategien und Materialien, die HPM und KL helfen, neue Konzepte umzusetzen,
  • Argumentationsstrategien (z.B. um die Unterstützung vor Ort zu gewinnen),
  • Fortbildungs-Konzepte (z.B. um die Unterstützung von KL zu gewinnen),
  • Einbindung von Verlagen (z.B. für die gemeinsame Entwicklung von passgenauem Material).

Dieser Workshop soll motivieren und inspirieren und ist daher interaktiv angelegt. Alle Teilnehmenden erhalten exemplarische Unterrichtsmaterial und praktische Methoden für den Einsatz in ihrem Unterricht.

Leitung: Dr. Rudi Camerer und Judith Mader

Dr. Rudi Camerer leitet elc-European Language Competence, ein Beratungsunternehmen in Frankfurt/Main.
Jürgen Quetz und er haben den Begleitband zum GeR ins Deutsche übersetzt. Dr. Camerer hat langjährige Erfahrung in der Erwachsenenbildung, u. a. als Direktor der Hamburger Volkshochschule.

Judith Mader hat langjährige Erfahrung als Testautorin und ist Autorin sowie Koautorin mehrerer Englischlehrwerke des Hueber Verlags. Über zehn Jahre lang war sie Head of Languages der Frankfurt School of Finance and Management.

Kursinformationen:


Anmeldeschluss: 07. November 2025

Dozenten: Rudi Camerer, Judith Mader

Kursnummer: FB-25-S-1121

Ort: online, zoom


Anmeldeformular

*
*

Zurück