Moderne Spiele als aktivierende Seminarmethode zielgerichtet einsetzen für vhs-Kursleitende aller Fachbereiche
Auflockernde Sequenzen sollten essenzieller Teil eines ausgewogenen Methodenmixes sein, damit sich Gelerntes festigen und Handlungskompetenz entwickeln kann. Gerade bei eher trockenen Themen oder im Nachmittags- und Abendbereich sind Trainer/-innen herausgefordert, vorübergehenden Formschwächen auf geeignete Weise zu begegnen. Dies kann mittels kleinerer, aktivierender Methoden, Warm-ups oder Energizern gelingen, damit die volle Aufmerksamkeit der Teilnehmenden wiederhergestellt und Luft für Neues geschaffen wird.
Im Seminar beschäftigen wir uns u. a. mit folgenden Themen:
- zielgerichteter Einsatz von (Gesellschafts-)Spielen
- Aktivierung der Teilnehmenden und Teambuilding
- eine angenehme Lernatmosphäre schaffen
- nachhaltige Verankerung des Gelernten durch thematisch passende Spiele und Metaphern
- Förderung des informellen Austauschs unter den Teilnehmenden
- Erweiterung des persönlichen spielerischen Methodenrepertoires
- das passende Spiel zur jeweiligen Zielgruppe, Sozialform und Gruppengröße
- Erfahrungsaustausch unter den Trainer(inne)n:
- Womit habe ich gute Erfahrungen gesammelt?
- Und mindestens ebenso wichtig: Was hat aus welchem Grund nicht geklappt?
- Entwicklung von maßgeschneiderten Spielevariationen
Der Dozent ist versiert im Umgang mit klassischen und modernen Gesellschaftsspielen und berät, welche Spiele und Methoden für den jeweiligen Kontext am besten geeignet sind. Durch Ausprobieren in der Gruppe werden Sie, als Seminarteilnehmende, in die Rolle Ihrer Kursteilnehmenden versetzt und die ausgewählten Spiele für Sie persönlich erfahrbar gemacht.
Zielgruppe: Lehrende an Volkshochschulen aus allen Fachbereichen, die gerne klassische Gesellschaftsspiele ausprobieren und sie als vielseitige, einfach nutzbare Methoden für unterschiedliche Lehr-/Lernkontexte kennenlernen und für ihre spezifischen Zwecke nutzbar machen möchten
Kursinformationen:
Anmeldeschluss: 15. Februar 2023
Dozent/in: Ralf Kuhn
Preis: gebührenfrei
Ort: Verband der Volkshochschulen